Vatnik Suppe
Suppen-Nummer51
PermalinkPermalink
Datum26.04.2025
TwitterLesen
Twitter quotesQuotes
BlueskyLesen
Bluesky quotesQuotes
Read Bluesky ThreadLesen
Lesen
Thread Reader AppLesen
Thread Reader PDFLesen
AudioHören
AudiodateiHören
Beruf
HerkunftslandRussland
In anderen Sprachen
Verwandte Suppen:

    Russkiy mir („Russische Welt“) 2

    Diese Vatnik-Suppe beschreibt die Russkiy mir („Russische Welt“) weiter. Wir konzentrieren uns auf die russische Idee von Nationalität „Narodnost“ & den russischen Imperialismus.

    Der 1. Beitrag ist hier:
    Image
    Narodnost ist die russische Version von Nationalität. Seine Definition stammt von der russischen Führung und nicht von der Bevölkerung. Die Idee hinter Narodnost ist, dass das russische Volk bereit sein sollte, sich für den Zaren & das Land zu opfern.
    2/12
    Das hat dazu geführt, dass das einfache Volk in Russland an Leiden gewohnt ist und es zu einer Tugend gemacht hat: Die Idee bei all dem Leiden ist, dass wenn man für Mütterchen Russland leidet, danach viel Gutes hat: nach dem Tod für das Land,…
     3/12 Image
    …nachdem es den Kommunismus gibt, nachdem die „Kiewer Junta“ besiegt ist, usw. wird alles gut.
    In den 1830ern komponierte Mihail Glinka eine Oper, in der sich ein Bauer für den Zaren opfert. Dieses Denken ist noch immer weit verbreitet & wird durch die Kirche verstärkt.
    4/12 Image
    Während der Sowjetzeit wurde der Begriff „Homo Sovieticus“ geprägt. Er bezog sich auf die Schaffung eines besseren Menschen, der für den Staat & das Allgemeinwohl lebt. In Wirklichkeit waren die Leute in der UdSSR zynisch, passiv & wollten keine Verantwortung übernehmen.
    5/12 Image
    Der Zusammenbruch der UdSSR hat zu zwei Realitäten geführt: eine in der Öffentlichkeit und eine privat zu Hause. In der Öffentlichkeit war alles in Ordnung, aber zu Hause kritisierten die Menschen das System.
    6/12
    Von der polnischen Grenze bis nach Moskau ist das Land sehr flach. Da es nur wenig Schutz durch Berge & Flüsse gibt, war es geografisch gesehen ein potenzielles Ziel für Invasoren aus dem Westen. Sowohl Napoleon als auch Hitler versuchten (und scheiterten) es zu erobern.
    7/12 Image
    Image
    Die Idee vom „Feind vor den Toren“ ist in der russischen Kultur & Medien sehr stark ausgeprägt. Es wird oft als „belagerte Festung“ bezeichnet, die nun von der NATO bedroht wird.

    Es ist sehr ironisch, dass die meisten NATO-Mitglieder aus Angst vor Russland beigetreten sind.
    8/12 Image
    Image
    Außerdem behauptet Russland, es sei von innen durch „ausländische Agenten“ infiltriert worden. Dies wurde zum Vorwand, um die gesamte Opposition im Lande zu vernichten, einschließlich Persönlichkeiten wie Boris Nemzow und Alexei Nawalny.
    9/12 Image
    Image
    Die Russen sind es also gewohnt, das Ziel von Invasionen zu sein, was sich natürlich auf ihr Weltbild ausgewirkt hat.
    Während der US-Imperialismus auf der Beschaffung von Ressourcen wie Öl und Edelmetallen basiert,…
    10/12
    …beruht der russische Imperialismus auf Angst. Die Idee, dass der Feind ständig vor den Toren steht, wird genutzt, um die Idee von Invasionen, Pufferstaaten usw. zu rechtfertigen. Man könnte dies als „defensiven Imperialismus“ bezeichnen.
    11/12
    Schließlich erklärte Nikolaus I. im 19. Jahrhundert, dass „ein ständiger Kleinkrieg an Russlands Grenzen notwendig ist, um den Patriotismus am Leben zu erhalten“. Diese Denkweise ist in der russischen Führung immer noch sehr präsent.
    12/12
    Verwandte Suppen